Georgies Häkeldecke

– eine Anleitung

In meinem Roman „Masche für Masche ins Glück“ häkelt Protagonistin Georgie eine grüne Decke. Masche für Masche verarbeitet sie die dramatischen Erlebnisse des Romanbeginns. Klar, dazu muss es eine richtige Decke geben! Und zwar diese:

Die Decke setzt sich aus verschiedenen Grannys zusammen, für jede wichtige Person aus dem Roman gibt es ein spezielles Muster. Wem das zu kompliziert ist, kann auch einfach so viele Quadrate gleicher Größe und/oder gleichem Muster häkeln, bis man ein Rechteck zusammenbekommt. 

Die drei gewählten Größen der einzelnen Granny Squares nenne ich A, B und C. Bei mir haben sie folgende Maße, um am Ende in das quadratische Konstrukt zu passen: 

A = 7×7 cm

B = 14×14 cm 

C = 28×28 cm

Prinzipiell sollte jede:r mit der Wolle häkeln, die einem angenehm in den Fingern liegt. Ich verwende am liebsten Merino-, Socken- oder Schurwolle. Hauptsache, es fühlt sich gut an. Für das Häkeln der Decke empfehle ich Wolle, die sich in der Stärke höchstens um einen Punkt unterscheidet, damit die Quadrate ungefähr gleich groß werden. Also zum Beispiel 3er bis 4er Nadelstärke, diese Angaben findet man auf der Banderole. Wer mit Resten häkelt, muss schätzen. Keine Sorge, Tante Vera würde sagen, „das ruckelt sich zurecht“.

Wie viel Wolle man benötigt, wurde ich gefragt und habe die Decke auf die Waage gelegt: 1.421 Gramm sind es geworden. Da ich viel Restwolle verarbeitet habe, kann ich leider keine Angabe zur Knäuelzahl machen.

Eines möchte ich noch betonen: Ich liebe Häkeln (und Stricken), aber ich bin keine ausgebildete Häkeldesignerin. Was diese können, kann ich nicht. Es ist eine Kunst, ein richtiges Handwerk, das ich sehr bewundere. Diese Decke ist aus einem Gefühl heraus entstanden, die Quadrate und ihre Muster habe ich mir selbst überlegt und versucht, bestmöglich zu beschreiben und zu bebildern, wie man Schritt für Schritt vorgeht. Ich hoffe, es ist verständlich für euch. 

Falls ihr eure Versionen von Georgies Decke auf Instagram teilen wollt, nutzt gern den Hashtag #georgiesdecke – dann sehe ich, was ihr so zaubert (und flippe aus vor Freude). 

Viel Spaß beim Häkeln. 

Kleiner Granny „Georgie“ (160x, Größe A)

Kleiner Granny Square „Georgie“

6 Luftmaschen (LM), mit Kettmasche (KM) zum Kreis schließen.

3 LM (zählt als 1 Stäbchen), 11 Stäbchen, mit KM zum Kreis schließen.

3 LM (zählt als 1 Stäbchen), 23 Stäbchen (ST) (am besten man häkelt je 2 ST in eine untere Masche), mit KM zum Kreis schließen. 

3 LM (zählt als 1 Stäbchen), 2 ST gebündelt in die Lücke zwischen den Stäbchen aus der unteren Reihe, 1 LM (mit der man 3 Stäbchen aus der unteren Reihe überspringt), Ecke (=3 ST, 3 LM, 3 ST in dieselbe untere Masche wie die 3 ST zuvor), 1 LM, 3 ST gebündelt, 1 LM, Ecke, 1 LM, 3 ST gebündelt, 1 LM, Ecke, 1 LM, 3 ST gebündelt, 1 LM, Ecke, 1 LM, mit KM zum Quadrat schließen. 

Nach dem gleichen Schema wie eben: 3 LM (zählt als 1 Stäbchen), 2 ST gebündelt in die Lücke zwischen den Stäbchenbündeln aus der unteren Reihe, 1 LM (mit der man 3 Stäbchen aus der unteren Reihe überspringt), 3 ST gebündelt, 1 LM, Ecke (=3 ST, 3 LM, 3 ST in dieselbe untere Masche wie die 3 ST zuvor), 1 LM, 3 ST gebündelt, 1 LM, 3 ST gebündelt, 1 LM, Ecke, 1 LM, 3 ST gebündelt, 1 LM, 3 ST gebündelt, 1 LM, Ecke, 1 LM, 3 ST gebündelt, 1 LM, 3 ST gebündelt, 1 LM, Ecke, 1 LM, mit KM zum Quadrat schließen. 

Man hat hier 2 kreisförmige Runden plus 2 quadratische. 

Großer Granny „Iris“ (12x Größe B; 1x Größe C für die Mitte der Decke)

Granny Square „Iris“

6 LM, mit KM zum Kreis schließen. 

3 LM (zählt als 1 Stäbchen), 2 ST, 3 LM als Ecke, 3 ST gebündelt, 3 LM als Ecke, 3 ST gebündelt, 3 LM als Ecke, 3 ST gebündelt, 3 LM als Ecke, mit KM zum Quadrat schließen. 

Mit 3 LM (zählt als 1 Stäbchen) in die nächste Reihe starten, 2 ST gebündelt, 1 LM (mit der man 3 Stäbchen aus der unteren Reihe überspring), 3 ST gebündelt, 3 LM als Ecke … 

Nach diesem Prinzip verfahren, bis die gewünschte Größe erreicht ist, bei mir waren es 7 Reihen für Größe B. In jeder Reihe wächst der Granny um 4 Bündel. 

Für Größe C benötigte ich mit meiner gewählten Wolle 15 Reihen. 

Noppenmuster „Vera“ (4x, Größe B)

Granny Square „Vera“

29 LM

1 LM, um in die nächste Reihe zu gelangen, 29 FM. 

3 LM, um in die nächste Reihe zu gelangen, 29 ST.

1 LM, um in die nächste Reihe zu gelangen, 29 FM. 

1 LM, um in die nächste Reihe zu gelangen, 2 FM, Noppenmasche (Man sticht ein wie zum Stäbchen, zieht den Faden aber nur durch die ersten beiden Schlingen. Man hat nun 2 Schlingen auf der Häkelnadel. Man sticht wieder an derselben Stelle ein wie zum Stäbchen und zieht wieder nur durch die ersten beiden Schlingen, nun sollten 3 Schlingen auf der Häkelnadel sein. Dies wiederholt man, bis man 6 Schlingen hat. Dann holt man den Faden und zieht ihn durch alle 6 Schlingen. Die Noppe sollte auf der Rückseite erscheinen.), 5 FM, Noppenmasche, 5 FM … Noppenmasche, 2 FM. In dieser Reihe sollten jetzt 5 Noppen auftreten. 

1 LM, 29 FM. 

3 LM, 29 ST.

1 LM, 29 FM. 

1 LM, 5 FM, Noppenmasche, 5 FM, Noppenmasche … Noppenmasche, 5 FM. In dieser Reihe sollten jetzt 4 Noppen auftreten, sie sind versetzt zu den anderen Noppen. 

Wiederholen bis gewünschte Höhe erreicht ist. Bei mir sind es 5 Reihen mit Noppen (3x 5 Noppen, 2x 4 Noppen)

Rippenmuster „Tom“ (24x, Größe B)

Granny Square „Tom“

29 Luftmaschen (LM)

1 LM, um in die nächste Reihe zu gelangen, feste Maschen (FM) zurück.

Ab da jede Reihe nur noch hinten eingestochene FM.

So viele Reihen, bis es ungefähr quadratisch ist. 

Kreis-Quadrate „Lina“ (4x als Ecken der Decke, Größe C)

Granny Square „Lina“

(Dieses Muster ist nicht so leicht. Wem es zu kompliziert ist, kann 1 „Lina“ durch 4 Quadrate der Größe B („Tom“, „Vera“ oder „Iris“) ersetzen.)

6 Luftmaschen (LM), mit Kettmasche (KM) zum Kreis schließen.

3 LM (zählt als 1 Stäbchen), 11 Stäbchen (ST), mit KM zum Kreis schließen. 

3 Luftmaschen (zählen als 1 Stäbchen), um in die nächste Reihe zu gelangen, 23 Stäbchen (in jede untere Masche zwei ST gebündelt einhäkeln), mit KM schließen. 

3 Luftmaschen (zählen als 1 Stäbchen), 35 ST (1 x 2 ST gebündelt, 1 ST, wiederholen), mit KM schließen. Man startet das Schema mit den 3 LM, die als 1 Stäbchen zählen und häkelt ein ST gebündelt dazu. Dann 1 ST, 2 ST gebündelt, 1 ST, …. 

3 Luftmaschen (zählen als 1 Stäbchen), 47 ST (1 x 2 ST gebündelt, 2 ST, wiederholen), mit KM schließen. Man hat nun 48 Stäbchen in der Runde. 

3 Luftmaschen (zählen als 1 Stäbchen), 59 ST (1 x 2 ST gebündelt, 3 ST, wiederholen), mit KM schließen. 

3 Luftmaschen (zählen als 1 Stäbchen), 71 ST (1 x 2 ST gebündelt, 4 ST, wiederholen), mit KM schließen. 

3 Luftmaschen (zählen als 1 Stäbchen), 83 ST (1 x 2 ST gebündelt, 5 ST, wiederholen), mit KM schließen. 

3 Luftmaschen (zählen als 1 Stäbchen), 95 ST (1 x 2 ST gebündelt, 6 ST, wiederholen), mit KM schließen.

3 Luftmaschen (zählen als 1 Stäbchen), 107 ST (1 x 2 ST gebündelt, 7 ST, wiederholen), mit KM schließen.

3 Luftmaschen (zählen als 1 Stäbchen), 119 ST (1 x 2 ST gebündelt, 8 ST, wiederholen), mit KM schließen. Nun müssten es 120 Stäbchen sein. 

3 Feste Maschen (FM), 4 halbe Stäbchen (hST), 4 ST, 4 doppelte Stäbchen (dST), 3 LM als Ecke, 4 dST, 4 ST, 4 hST, 3 FM … wiederholen, bis man einmal rum ist.

3 FM, 4 hST, 4 ST, 5 dST, 5 LM als Ecke, 5 dST (die ersten beiden nach der Ecke werden in dasselbe untere Stäbchen eingestochen), 4 ST, 4 hST, 3 FM.

3 Luftmaschen (zählen als 1. Stäbchen). Das Schema ist: 17 ST, 7 LM als Ecke, 17 ST (die ersten beiden nach der Ecke werden in dasselbe untere Stäbchen eingestochen) … wiederholen, bis man einmal rum ist. Mit KM schließen. Von Ecke zu Ecke hat man jetzt 34 Stäbchen. 

3 Luftmaschen (zählen als 1. Stäbchen). Das Schema ist: 18 ST, 9 LM als Ecke, 18 ST (die ersten beiden nach der Ecke werden in dasselbe untere Stäbchen eingestochen) …  wiederholen, bis man einmal rum ist. Mit KM schließen. Von Ecke zu Ecke hat man jetzt 36 Stäbchen.

3 Luftmaschen (zählen als 1. Stäbchen). Das Schema ist: 19 ST, 11 LM als Ecke, 19 ST (die ersten beiden nach der Ecke werden in dasselbe untere Stäbchen eingestochen) … wiederholen, bis man einmal rum ist. Mit KM schließen. Von Ecke zu Ecke hat man jetzt 38 Stäbchen.

3 Luftmaschen (zählen als 1. Stäbchen). Das Schema ist: 20 ST, 13 LM als Ecke, 20 ST (die ersten beiden nach der Ecke werden in dasselbe untere Stäbchen eingestochen) … wiederholen, bis man einmal rum ist, Mit KM schließen. Von Ecke zu Ecke hat man jetzt 40 Stäbchen.

Grannys zusammensetzen

Muster nach Belieben zusammensetzen, aneinander häkeln und für die Stabilität einige Reihen feste Maschen und/oder Stäbchen außen herum. Die Inneren Quadrate habe ich auch extra umrandet, damit es von der Größe genau passt, da ich mit unterschiedlich dicken Wollstärken gearbeitet habe. Die Vorlage für das Muster habe ich mit einem Tabellenkalkulationsprogramm erstellt.